Allgemeine Fragen zu Coaching
Wie kann Coaching Privatpersonen bei Fragen zur beruflichen Veränderung unterstützen?
Egal ob Firmenwechsel, interner Jobwechsel, Unternehmensgründung, neue Berufswahl oder Wiedereinstieg in den Beruf: Sehr oft berichten meine Coachees von Zielkonflikten und Patt-Situationen in der Entscheidungsfindung. Fast alle haben sich selbst bereits viele Gedanken über die Lösung eines mit der beruflichen Veränderung verbundenen Problems gemacht und drehen sich dabei im Kreis.
Als Coach unterstütze ich sie beim Abwägen von Alternativen und Auflösen von Ambivalenzen. Gemeinsam entwickeln wir ein Ergebnis, das es ihnen ermöglicht, eine kraftvolle und stimmige Entscheidung für ihre berufliche Veränderung zu treffen.
Macht Coaching Sinn zur Entwicklung einer stimmigen Work-Life-Balance?
Noch immer ist der Begriff Work-Life-Balance hochaktuell, wenn es um Fragen zur stimmigen Gestaltung der eigenen Lebenszeit geht. Im Fall einer ungünstigen Bilanz drohen Burnout, Depression oder Herz-/Kreislauferkrankungen. Coaching kann einen hilfreichen Beitrag dazu leisten, die Balance zwischen beruflichem Engagement und Distanzierungsfähigkeit zu überprüfen und hilfreiche Strategien zu entwickeln, die eigene Widerstandsfähigkeit (Resilienz) zu stärken.
Oftmals sind es auch nicht nur „Tools“, die neue Kraft geben, sondern das Etablieren einer neuen Haltung. Denn Burnout entwickeln besonders jene Menschen häufiger, die allen Anforderungen gerecht werden wollen. Hier kann Coaching besonders wirksam werden, in dem wir gemeinsam innere Dialoge, Belohnungsmuster und berufliche Bilder reflektieren.
Im Bereich Burnout Prävention arbeite ich auch in der Nachsorge – z.B. für die Sozialversicherung der Selbstständigen.
Coaching für Führungskräfte und Teams
Wie kann Coaching Führungskräfte und /oder Teams unterstützen?
Im Kontext Unternehmen unterstütze ich als Coach Führungskräfte oder Personen mit großem Gestaltungs- und Verantwortungsspielraum dabei, ihre Rolle als Führungskraft im Sinn der Organisation bei gleichzeitiger Berücksichtigung der eigenen Lebensziele / Vision auszufüllen und dadurch ihre Ziele stimmig und mit größerer Leichtigkeit zu erreichen.
Neben der Reflexion des eigenen Führungsverhaltens und dem Gestalten der Rolle als Führungskraft, unterstütze ich Führungskräfte auch bei Fragen der Karriereentwicklung oder begleite sie bei komplexen Entscheidungssituationen als externe, „allparteiliche“ Sparring-Partnerin.
Das Coaching wird oftmals vom Unternehmen bezahlt (z.B. von der internen Personalentwicklung oder im Rahmen von Trainee-Programmen). Es empfiehlt sich, diese Möglichkeit der Finanzierung vor dem Coaching abzuklären. Zumeist werden drei bis fünf Coaching-Einheiten pro Jahr bezahlt (in manchen Organisationen auch bis zu 10 Einheiten). Diese Form des Coachings wird oftmals als „Business Coaching“ bezeichnet.
Gerne unterstütze ich auch Teams in Unternehmen oder Non-Profit Organisationen im Rahmen von Teamcoachings oder Teamsupervision (z.B. bei Konflikten im Team, optimale Gestaltung der Zusammenarbeit, Ab-/Zugang von Teammitgliedern oder auch neuer Teamleitung). Je nach Anliegen ist die Führungskraft auch TeilnehmerIn am Teamcoaching. In manchen Situationen kann es auch hilfreich sein, wenn die Teamsupervision oder das Teamcoaching ohne Führungskraft / Teamleitung stattfindet. Alle diese Fragen klären wir vorab im Rahmen einer Auftrags- und Zielklärung.
Coaching-Themen aus der Praxis
Für wen ist Coaching geeignet?
Für jeden Menschen, der sich bei einem Entwicklungsprozess professionell begleiten lassen möchte.
Mit welchen Anliegen (sogenannten Problemen) kommen Menschen zu mir ins Coaching und welche Lösungen konnten sie für sich entwickeln?
Problem: Frau N. weiß nicht, ob und wie sie ihren langjährigen Job kündigen soll.
Lösung: Frau N. konnte ein Szenario entwickeln, wie sie kündigen kann und gleichzeitig die gute Beziehung zu ihren KollegInnen und ihrer Chefin aufrecht erhalten kann.
Problem: Frau S. hat Angst, ins Burnout zu kippen und weiß nicht mehr weiter, wie sie Ausbildung, Brot-Job und Familie unter einen Hut bringen soll.
Lösung: Sie konnte ihre bisheriges Muster, allen Anforderungen gerecht werden zu wollen reflektieren und verändern, und somit das drohende Burnout abwenden. Sie hat für sich eine Möglichkeit gefunden, sich zu erholen und gleichzeitig ihren Job zu behalten.
Problem: Herr A. wirft sich immer wieder vor, sich nicht selbst strukturieren und beschränken zu können. Er hält sich selbst vor, nie genug zu bekommen, obwohl es ihm eigentlich gut gehe.
Lösung: In Laufe des Coachings konnte Herr A. sich mit den positiven Aspekten seiner „unersättlichen“ Seite anfreunden und spürt nun Balance zwischen Genuss und Zurückhaltung.
Problem: Herr N. ist Mitte 50 und eine erfahrene Führungskraft. Er würde gerne noch etwas Neues anfangen, da er in seiner Arbeit nur noch selten Sinn erlebt. Er hat jedoch Angst, zu alt für eine Veränderung zu sein.
Lösung: Herr N. hat sich für einen neuen Weg in der Berufstätigkeit entschieden, der ihm sowohl Freiheit als auch Sicherheit gibt. Für dieses neue Ziel kann er seine langjährige Erfahrung nutzen und Neues ausprobieren, was ihn mit jugendlicher Aufbruchsstimmung erfüllt.
Problem: Frau T. fühlt sich durch ein körperliches Handikap zunehmend in ihrem Beruf und im Alltag eingeschränkt und wünscht sich einen anderen Umgang mit sich selbst. Sie wertet sich massiv für ihr Defizit ab und gibt sich die Schuld dafür.
Lösung: Frau T. hat ein Bild entwickelt, das ihr in herausfordernden Situationen die nötige Ruhe, Geduld und Kraft gibt, um handlungsfähig zu sein. Sie hat eine stimmige Balance zwischen ihren perfektionistischen Ansprüchen an sich selbst und dem Mitgefühl für sich und ihr Handikap entwickelt. Dieses erlebt sie in manchen Situationen sogar als Kompetenz, die ihr Dinge ermöglicht, die andere nicht können.
Problem: Herr M. kann sich nicht entscheiden, welchen beruflichen Weg er nach seinem Studium einschlagen soll. Er hat Sorge, sich falsch zu entscheiden.
Lösung: Herr M. hat aus seinen vielen Möglichkeiten für die weitere Karriereentwicklung die für ihn spannendste herausgefunden, die im Einklang mit seinen Bildern von Beruf und Berufung steht.
Methode zur Lösungsfindung
Welche Interventionen biete ich im Coaching zur Zielerreichung an?
Wenn man sehr tief in einem Problem steckt, verliert man die Sicht auf das, was gut läuft und möglich ist. Ich unterstütze Sie dabei, wieder freien Blick auf Ihre Ressourcen zu bekommen. Dabei arbeite ich mit wissenschaftlich fundierten Methoden, die Dr. Gunther Schmidt im hypnosystemischen Konzept aus dem systemischen Denken und aus der Hypnotherapie zusammengeführt hat.
So werden kraftvolle Entscheidungen möglich, die sich gleichzeitig leicht anfühlen.
Zur Lösungsfindung biete ich u.a. an:
• Hypnose / Trance – den unbewussten Schatz heben
• Erfolgsepisoden – Muster des Gelingens
• Wunderfrage – Reise in die gewünschte Zukunft
• Besuch aus der Zukunft – Entscheidungsfindung
• Seitenmodell – Umgang mit Ambivalenz, Zwickmühlen und Zielkonflikten
• Stärken-Aufbau – das innere Team
• Aufstellungen – Sichtbarmachen der inneren Bilder
• Truhenübung – eine Verschnaufpause einlegen
• Abstand bekommen – dem Problem einen Namen geben
• Problem-Lösungs-Gymnastik – Embodiment
• Haltungsziel als Umsetzungsmotor
• Transfer in den Alltag – Schrittweise Umsetzung des Gewünschten
Setting und Dauer
Wie läuft ein Coaching bei mir ab?
Wir vereinbaren telefonisch oder per E-Mail einen ersten Termin. Am Telefon bzw. im E-Mail werde ich Sie bitten, sich zu überlegen, was Sie mit dem Coaching gerne erreichen möchten.
Das Coaching findet in meinen Räumlichkeiten statt, die so gestaltet sind, dass sie durch Ruhe und „Freiraum“ Ihre Zielerreichung unterstützen.
Im Allgemeinen dauert eine Coaching-Einheit 90 Minuten.
In der ersten Einheit prüfen wir gemeinsam, welches Ergebnis für Sie wünschenswert wäre. Dazu werde ich Sie einladen, Ihr Ziel möglichst konkret zu beschreiben – durch diese „Reise in die gewünschte Zukunft“ wird für Sie zumiest noch deutlich spürbarer, was es für die Zielerreichung braucht bzw. meist auch noch klarer, was dieser noch im Wege steht. Bereits in der ersten Einheit werden wir auch einen ersten Schritt in die gewünschte Richtung gehen.
Am Ende unseres ersten Treffens entscheiden wir gemeinsam, ob wir weiter miteinander arbeiten wollen und vereinbaren bei einer positiven Entscheidung den nächsten Termin (manchmal auch gleich mehrere – ja nach Umfang des Anliegens).
Bis zum nächsten Mal gebe ich Ihnen eine Übung mit, wie ein kleines Forschungsexperiment, mit der Sie die nächsten Lösungsschritte für Anliegen entwickeln oder prüfen können.
Wie lange dauert ein Coaching insgesamt?
Diese Frage kann nicht eindeutig beantwortet werden. Viele Anliegen können in drei Einheiten gut bearbeitet werden, manche brauchen fünf bis zu zehn, und manchmal reicht ein einziger Termin. Manche Coachees wünschen sich eine Begleitung über einen längeren Zeitraum, z.B. für die ersten zwei Jahre nach einem Karriereschritt, wobei hier die Abstände zwischen den Coachings größer sind (z.B. alle drei Monate).
Nach dem ersten Treffen treffen wir gemeinsam die Entscheidung, ob und wie es weitergeht. Bei vielen Anliegen fühlt sich ein Abstand von drei bis vier Wochen zwischen den Terminen stimmig an – das entscheiden letztendlich aber immer die Coachees selbst.
Qualifikation und Arbeitsweise
Was befähigt mich als Coach tätig zu sein?
Zum Einen meine fachliche Ausbildung und meine bisherige berufliche Erfahrung: Ich habe zusätzlich zu meinem Psychologiestudium (Diplom und Promotion) verschiedene Weiterbildungen in systemischer Beratung und Coaching, Klinischer Hypnose (nach Milton Erickson) und hypnosystemischen Interventionen absolviert.
In über 15 Jahren durfte ich zahlreiche Führungskräften, Teams und Organisationen in Zeiten der Veränderung begleiten.
Zum Anderen meine eigene Geschichte beruflicher Veränderung: Die Entwicklung einer zutiefst befriedigenden und sinnvollen Arbeit, die mir mehr Energie gibt als sie mich Kraft kostet. Ich kann sagen, dass ich heute in optimaler Balance zwischen meinen eigenen Bedürfnissen und den Anforderungen der Arbeitswelt bin. Das war nicht immer so. Ich weiß, wie es sich anfühlt, etwas verändern zu wollen, aber nicht genau zu wissen, wie und ob es überhaupt gehen könnte. Unsicherheit, Tunnelblick, Frust und manchmal das Gefühl von Sinnlosigkeit sind nur einige der Gefühle, die ich selbst auch durchlebt habe und durch die ich meine Kunden und Kundinnen begleite – auf ihrem Weg zu Entscheidungen oder einer erfüllten Lebensbilanz – wo „Work“ dann ein stimmiger Teil von „Life“ ist.
Wie können Sie mich und meine Arbeitsweise kennenlernen, bevor Sie sich entscheiden, einen ersten Termin mit mir auszumachen?
Coaching ist Vertrauenssache. Daher habe ich fünf kleine Übungen zusammengestellt, die ich Ihnen kostenlos zur Verfügung stelle. Damit können Sie sich ein noch konkreteres Bild über meine Arbeitsweise machen. Diese „Balance-Übungen“ können Sie für Ihr Anliegen, für ein Ihnen wichtiges Ziel nutzen und so noch besser herausfinden, ob ich die geeignete Coach für Sie bin.
Sie können mich natürlich auch anrufen und mir die Fragen stellen, die Sie vor dem persönlichen Kennenlernen beantwortet haben möchten.
Formales
Ihre Investition in Ihre Ziele
Ein Coaching dauert 90 Minuten und kostet gemäß der Honorarempfehlungen des Berufsverbandes für Training, Beratung und Coaching EUR 360,- (inkl. 20% MwSt.).
Für SelbstzahlerInnen biete ich vergünstigte Konditionen an.
Sonderkonditionen psychologische Behandlung
Wenn Sie ein Anliegen haben, das Sie eher nicht als Coaching-Thema erleben, dann können Sie damit auch sehr gerne zu mir kommen. In diesem Fall arbeiten wir unter dem Label „Klinisch-psychologische Behandlung oder Therapie“, und Sie zahlen auch nur den Netto-Betrag (Eine psychologische Behandlung ist gemäß § 6 Abs. 1 Z 19 UstG befreit.).
Stornieren / Verschieben von Coaching-Terminen
Gebuchte Termine müssen bitte bis spätestens 48 Stunden im Voraus abgesagt werden. Geschieht eine Absage nicht oder nicht zeitgerecht, und kann ich Ihren Termin nicht von der Warteliste nachbesetzen, muss ich Ihnen die Einheit verrechnen.